In unserem Verständnis als religiöse Gemeinschaft begehen wir natürlich nicht nur die erwähnten Jahreskreisfeste, sondern es gibt auch eine Fülle anderer Gelegenheiten, wie z.B. Kindsweihen oder Hochzeiten, zu denen wir in kleinerem oder größerem Kreis den Göttern opfern und Rituale oder Zeremonien durchführen. Am Anfang sind wir dabei “unter uns” geblieben, jedoch nahmen diesbezügliche Anfragen von “außen”, also von Nicht-Mitgliedern des VfGH, immer mehr zu.
Im Jahre 2007 haben wir daher begonnen, uns mit dieser Thematik auseinander zu setzen. Als Überbegriff dafür wählten wir “religiöse Dienstleistungen” – ein zunächst äußerst sperriger Begriff, der sich aber nach etlichen Diskussionen als der wohl geeignetste darstellt, um dieses weite Feld abzudecken. Es hat auch recht lange gedauert, Fragen zu diesem Thema intern zu diskutieren, denn es werden einige der Kernpunkte unseres religiösen Verständnisses berührt:
– Wenn religiöse Dienstleistungen angeboten werden, sollten zumindest einige Details standardisiert werden – wie verträgt sich das mit der Freiheit der germanischen Kultur und dem Fehlen eines religiösen Lehrgebäudes?
– Wir vertreten ein Volks- und Wahlpriestertum – wenn wir Leute damit beauftragen, religiöse Dienstleistungen durchzuführen, verlassen wir diese Leitlinie?
Seit über 10 Jahren bieten wir nun diese religiöse Dienstleistungen an und es sind mittlerweile knapp 100 “Einsätze” zusammengekommen.
Unser Angebot richtet sich an alle, für die der germanisch-heidnische Kontext wichtig bei der Gestaltung ihres persönlichen Lebensweges ist. Wir werden nicht tätig im Rahmen rein unterhaltender oder darstellender Vorführungen, im Klartext: reine Show (-Rituale) lehnen wir ab, auch im kulturellen oder musealen Umfeld.
Die Gestaltung unserer Rituale basiert auf dem neunteiligen Grundaufbau von Ritualen des VfGH, wie er im Buch “Das heilige Fest” unseres Ewart Fritz Steinbock dargestellt wird, jedoch gibt es keine Rituale “von der Stange”. Im Einzelfall begleiten unsere Blót-Leute (die ausführenden Mitglieder) die Menschen von der Anfrage bis zur Durchführung und erarbeiten mit ihnen ein individuelles und stimmiges Konzept zur Durchführung der Zeremonie – dabei werden selbstverständlich die religiösen/spirituellen Vorstellungen der Auftraggeber sowie deren persönliches Umfeld integriert.
Im Rahmen der Zeremonien werden in den meisten Fällen nicht nur Heiden anwesend sein, daher stellen unsere Blót-Leute den Anwesenden vorab die geschichtlichen und kulturellen Zusammenhänge dar und informieren auch gern über unsere Gemeinschaft. In den Ablauf der Zeremonien werden soweit gewünscht und möglich auch Familienmitglieder und Freunde einbezogen.
Der VfGH erhebt für die Durchführung ein Entgelt, deren Höhe vom jeweiligen Anlass abhängig ist. Für Mitglieder des VfGH entfallen diese Entgelte. Weiterhin sind die reinen Kosten der/s beauftragten Blótmanns/-frau zu sowie gegebenenfalls deren Bewirtung zu übernehmen.
Rituale im Lebenskreis
Unter Ritualen im Lebenskreis verstehen wir die üblicherweise im Rahmen der Familie auftretenden Begebenheiten wie Kinds- und Jugendweihe, Eheversprechen und Bestattungen.
Kinds- und Jugendweihe
Beide Vorgänge, die auch unter anderen Namen bekannt sind wie z.B. Kindsannahme oder Schwertleite, sind historisch und kulturell betrachtet reine Familienangelegenheiten, die üblicherweise durch Sippen-Mitglieder und nicht durch “Kult-Personal” durchgeführt wurden. Im Rahmen heutiger kleinerer Familienverbünde möchten sich die Beteiligten jedoch oft eher auf das Erleben als das Durchführen solcher Zeremonien konzentrieren.
Wir bieten daher sowohl die Hilfe bei der Gestaltung als auch die eigentliche Durchführung bzw. Leitung der Zeremonien an.
Eheversprechen / Hochzeit
Die “germanische Hochzeit” ist die am häufigsten angefragte Zeremonie. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Trauungen im religiösen Umfeld (auch christlich/kirchliche) ohne jede rechtliche Relevanz in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind und einen rein privaten Charakter haben. Wir werden daher im Regelfall nur Hochzeiten für Paare durchführen, die auch standesamtlich und somit rechtlich gültig getraut wurden. Ausnahmen können nach gründlicher vorheriger Aussprache gemacht werden.
Eine Hochzeits-Zeremonie ist üblicherweise eine recht große Veranstaltung, die sehr individuell gestaltet werden kann. Auch sind hierbei die Mitwirkungsmöglichkeiten für Familien-Mitglieder, Freunde und Beteiligte am größten. Wir können in diesem Zusammenhang auf einen recht umfangreichen Erfahrungs-Schatz bei der Gestaltung von Hochzeits-Zeremonien zurückgreifen.
Bestattung / Totenleite
Hierbei geht es oft nicht nur um das eigentliche Ritual, sondern auch um die Unterstützung der Hinterbliebenen, auch in praktischer Hinsicht, da es ja z.B. keine heidnischen Begräbnisplätze gibt. Weiterhin ist schnelles Handeln unerlässlich. Wir konnten in dieser Hinsicht schon unterstützend tätig werden.
Generell ist zu sagen, dass es für Heiden sehr sinnvoll ist, rechtzeitig Verfügungen für den Fall des Ablebens zu treffen.
Persönliche Hilfe und private Rituale
Es gibt Situationen im Leben, in denen man Hilfe “von außen” benötigt oder zumindest glaubt, sie zu benötigen. Kirchliche Institutionen werden dann oft auch von Nicht-Christen in Anspruch genommen, aber an wen kann sich ein Heide wenden ?
Grundsätzlich betrachten wir es als heidnische Tugend, selber aktiv sein Leben zu gestalten und Krisen zu bewältigen, aber dennoch haben wir immer ein offenes Ohr für Probleme von Heiden und leisten gerne unterstützend Hilfe zur Selbsthilfe. Natürlich sind wir keine Fachleute für Psychologie und/oder soziale Probleme und können nicht in jedem Fall sachkundigen Rat erteilen. Dennoch gibt es Problembereiche, in denen wir bereits Erfahrungen gemacht haben, die wir zur Verfügung stellen können.
Dazu gehören z.B.
– Krisen in Partnerschaften mit unterschiedlicher Religionszugehörigkeit
– heidnische Kindererziehung / Probleme mit Kiga, Schule, Lehrer
– Probleme mit Arbeitgebern und/oder Kollegen wegen eigener heidnischer Ausrichtung
und einiges mehr.
Wir nehmen Anfragen dieser Art zunächst entgegen und entscheiden dann individuell über die weitere Vorgehensweise. In diesem Zusammenhang stehen natürlich Entgelte und Kosten nicht im Vordergrund.
Darüber hinaus gibt es gelegentlich Anfragen bezüglich Ritualen ganz privater Art, z.B. nach Haus- oder Platzweihen und Eidesleistungen, die wir gern auf Anfrage durchführen.
Rituale im Jahreskreis
Eigentlich sind wir der Meinung, dass jeder Heide selbst die Jahreskreisfeste im Kreis von Familie und/oder Freunden gestalten und durchführen können sollte, aber…
…nicht nur junge Menschen, sondern viele, die den Weg zum germanischen Heidentum gefunden haben, empfinden eine gewisse Scheu vor “dem ersten Mal” – dem ersten eigenen Ritual oder der ersten Ritualleitung in einer größeren Runde. Heidnische Internet-Foren sind voll von solchen Anfragen und den Ängsten, etwas “falsch” dabei zu machen.
Natürlich wissen wir auch nicht, was “falsch” oder “richtig” ist, aber wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen bei der Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung von heidnischen Ritualen aller Art und jeder Größenordnung, die wir gerne weitergeben. Dabei sind es oftmals gar nicht so sehr die religiösen Inhalte, sondern auch viele ganz praktische Dinge, die für das gute Gelingen eines Rituals wichtig sind. In einer Art Einführung/Workshop bieten wir Tips, Anregungen und praktische Vorschläge für Interessierte, um ihnen die zukünftige eigene Planung und Durchführung ihrer Rituale zu erleichtern.
Anfragen
Sollte jetzt Interesse an unserem Angebot geweckt worden sein, so sprecht uns bitte direkt an – per E-Mail oder Brief. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist derzeit leider noch nicht möglich, aber für die Zukunft auch nicht ausgeschlossen.
Bitte daran denken, dass unsere Leistungen ausschließlich ehrenamtlich erbracht werden und in private Planungen eingebunden werden müssen. Anfragen für geplante Ereignisse sollten daher so frühzeitig wie möglich, bei Hochzeiten mindestens zehn Wochen vor dem beabsichtigten Termin gestellt werden. Dies gilt natürlich nicht für persönliche Anliegen oder Bestattungen.
E-Mails bitte richten an: geschaeftsstelle@vfgh.de
Briefe bitte an die Geschäftsstelle des VfGH.