Grüßt euch!
Dein Ritual, Philipp, klingt interessant.
Eventuell, habe ich vor für mich auch ein kleines Ritual einzuführen.
Allerdings dauert das noch etwas, da ich ja einerseits immer noch dabei bin,
vieles vom Heidentum zu lernen, abseits vom schulischen Lernen, und des weiteren
mit der Schnitzerei angefangen habe, mit der ich mir zuerst Statuen der Götter anfertigen werde. Anfangen werde ich mit Thor, da er für mich besonderen Wert hat.
Hierbei werde ich mich dann wohl an den großen Ritualen orientieren, aber genaueres weiß ich noch nicht. Vielleicht ein kleines Trankopfer, mal sehen.
Außerdem würde ich Thor dann am Donnerstag, dem Tag des Donnergotts, huldigen, einmal in der Woche, einmal im Monat oder nur an besonderen Tagen, da ich auf Blóts und Veranstaltungen kaum kommen werde – das alles wird sich noch zeigen. Vielleicht belasse ich es aber auch bei den Statuen und verzichte auf ein Ritual, da ich HederaHelix zustimmen muss – lieber gar nicht als zu viel. Und belästigen will ich die Götter ja auch nicht.^^
Zu den Statuen:
Sie werden natürlich eher abstrakt sein. Dabei halte ich mich an unsere Vorfahren, die die Götter auch nicht in exakter Menschengestalt abgebildet haben. Aber auch da, weiß ich noch nichts genaues.
Vermutlich in der Richtung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Thor#/media/File:Bronzestatue_%E2%80%9EChrist_or_Thor%E2%80%9C_aus_dem_isl%C3%A4ndischen_Nationalmuseum.jpg
@HederaHelix
Die “Heimrituale” müssen nicht unbedingt christlich sein. In vorchristlicher Zeit hatten die Römer auch ihre Hausgötter mit Altären etc. Und die Wikinger hatten ja auch ihre kleinen Götterabbildungen (siehe Bild), wobei sie die wohl weniger für Rituale mehr für dekorative Zwecke benutzt wurden, vermute ich. 😉
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahre, 1 Monat von
Markus.