Heidentum und Emanzipation in DE
Der Vortrag von Dr. Dagmar Fügmann wird online erfolgen. Termin wird noch bekannt gegeben.
VfGH Seite und Gruppe
This content isn't available right now
This content isn't available right now
When this happens, it's usually because the owner only shared it with a small group of people, changed who can see it or it's been deleted.- Likes: 0
- Shares: 0
- Comments: 0
Ich stelle diese per Mail erhaltene Bitte hier mal ein: Liebe Menschen des VfGH, ich heiße Miriam Adam und studiere Klinische Psychologie an der Universität Bremen. Für meine Masterarbeit in der Arbeitsgruppe Persönlichkeitspsychologie führe ich eine Befragung zum Zusammenhang von Religiosität und Werten durch. Bei der Recherche für meine Arbeit ist mir aufgefallen, dass zu diesem Thema bisher nur christliche, jüdische und muslimische Menschen befragt wurden. Da diese Auswahl viele Religionen nicht berücksichtigt, möchte ich den Zusammenhang in meiner Masterarbeit mit Menschen anderer und vor allem nicht-monotheistischer Religionen untersuchen. Habt Ihr die Möglichkeit meine Befragung an die Mitglieder Eures Vereins weiterzuleiten? Oder vielleicht einen Tipp, wie ich noch mehr Menschen erreichen kann? Die Befragung erfolgt online auf Deutsch oder Englisch, in anonymer Form und dauert ca. 15 Minuten. Dies ist der Link zur Befragung: https://www.soscisurvey.de/wertereligion/ Vielen Dank für das Lesen meiner Anfrage! Ich freue mich über jede Hilfe und Teilnahme! Herzliche Grüße, Miriam
Hab mal die Umfrage mitgemacht. Fand ich jetzt nicht so toll, wie viele Male man betet, ich bete nie sondern rufe an. Am Ende sollte man sich mit irgendjemanden vergleichen in Bezug auf die eigenen Werte. Konnte aber beim besten Willen die Beschreibung desjenigen finden mit dem ich mich vergleichen sollte. Blieben am Ende leider nur? ??? Sorry, das war mehr als nur halbherzig
Boah, ist die Umfrage furchtbar. Vielleicht sollten wir eine eigene machen.
Und Ich habe noch eine Frage, wie kann man die Zahlen der Runen interpretieren?
Welche Zahlen?
Jede Rune entspricht einer Zahl, aber ich weiss nicht wie man die deuten soll
Woher stammt die Info? Historisch ist jede Rune ein Buchstabe
Runenesoterik aus dem 19. Jahrhundert, sehe Wikipedia
Hallo ihr Lieben. Ich habe eine Frage. Meine Freundin will ihrem Freund einen Anhänger schenken. Ich habe ihr angeboten diesen Anhänger heidnisch zu segnen damit die Liebe lange hält. Jetzt hat sie mir ihn gezeigt, und dadrauf sind christliche Heilige abgebildet. Darf ich das dann trotzdem segnen oder lieber nicht?
Klar- oft sind heilige ja auch umgedeutete Götter. Und letzlich: wenn für dich / euch passt, ist es ok!
Hmm Wie ist Deine Freundin denn spirituell gepolt? Aber ich würde mir keinen Kopf machen. Die meisten christlichen Heiligen haben meist mehr Humor als das irdische Bodenpersonal. 👍
Also ich PERSÖNLICH würde es nicht machen, aber ich bin auch ein Korinthenkaker und hasse (religiösen) Obstsalat. Aber machen kannst du was du willst, einzige Gefahr an der Sache ist das es am Ende nicht funktioniert weil sich die beiden Elemente nicht gemeinsam einschwingen wollen.
ich finde es "fail" .. tatsächlich habe ich als ich "anhänger" gelesen habe an das ding gedacht welches hinten am auto dran ist . Ne aber meine meinung: Der christengott verleugnet die heidnischen götter, weswegen ich es nicht "segnen" würde.
Also wenn es Heidnisch sein soll , haben die Christlichen Heiligen da nichts zu suchen, ich bestelle ein Schnitzel mit Schwein und bekomme ein mit Hänchen, habe ich aber nicht bestellt
Mmmhh welche Religion hat den deine Freundin oder ihr Freund für den der Anhänger gedacht ist! Daran würde ich es fest machen, wenn die beiden Christen sind hat eine Heidnische Segnung fehl am Platz aber für mich ist eine segnung auch irgendwie christlich und nicht heidnisch
"dürfen" ist immer so ne Sache, du "darfst" nicht stehlen, das steht unter Strafe. Niemand bestraft dich, wenn du den Anhänger segnest. Ich persönlich sehe es wie Müsli Stefan, der eifersüchtige christliche Gott verleugnet jede Gottheit neben ihm. Also warum sollte ich meine Götter dann dafür um einen Segen bitten?
Danke euch
Meinen Segen hast du...😁
Das Tollensetal Was heute aussieht, wie ein friedlicher #Acker in #MecklenburgVorpommern, war in der #Bronzezeit ein #Schlachtfeld - und zwar das älteste heute bekannte, der #Fundplatz #Tollensetal. Heute, ein #Podcast: www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/vfg/pdfs/mp3-tollensetal.mp3

Durch die Entdeckung der Himmelsscheibe von Nebra wurden zahlreiche Forschungen angestoßen, die das Bild der frühen Bronzezeit im heutigen Europa maßgeblich verändert haben und uns umfassende Erkenntnisse zur damaligen Bevölkerung und ihrer Lebensweise liefern. Nicht nur die "Erfindung" der Bronze ist kennzeichnend für die frühe Bronzezeit (ungefähr 2200 bis 1550 vor Christus). Auch die Herstellung von hochglänzend polierten Trinkgefäßen und Tafelgeschirren sowie ein deutlich sichtbarer Bedeutungszuwachs des Töpferhandwerks prägen diese Epoche. Dass die bronzezeitlichen Handwerker weitreichend vernetzt waren, belegt unter anderem die Verbreitung glänzender Keramikgefäße in diversen Kulturgruppen von Serbien bis nach Spanien. Für CRAFTER, kurz für "Crafting Europe in the Bronze Age and Today", haben sich acht Organisationen aus fünf europäischen Ländern – die Autonome Universität Barcelona und die Stadt Mula (beide Spanien), das Netzwerk für Experimentelle Archäologie EXARC (Niederlande), das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Deutschland), das Déri Museum in Debrecen und die Ungarische Akademie der Wissenschaften (beide Ungarn) sowie das Stadtmuseum von Paraćin (Serbien) – zusammengeschlossen, um das Thema "Förderung lokaler Töpfertraditionen durch die Vermittlung vorgeschichtlicher, in diesem Falle frühbronzezeitlicher Keramik" einer breiten Öffentlichkeit zu erschließen. Das Hauptaugenmerk im Projekt liegt auf traditioneller bronzezeitlicher Töpferei. Das Ziel dabei ist, das Interesse für eine Zeit europäischer Vernetzung zu wecken und daraus Anregungen für heutige Handwerkerinnen und Handwerker zu schöpfen. Gleichzeitig sollen heutige Europäer näher an ihre gemeinsamen Wurzeln herangeführt werden und ihr gemeinsames Kulturerbe kennenlernen und erfahren. Der vorliegende Film zeigt das Töpfern und Brennen typischer Aunjetitzer Keramik im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale): youtu.be/Xv4JchEZHu0

Neues von den Mittsommernächten Bärenstein
This content isn't available right now
When this happens, it's usually because the owner only shared it with a small group of people, changed who can see it or it's been deleted.Unsere Angebote:
Kontakt aufnehmen
Mitglied werden
Relig. Dienstleistungen
Downloads
und mehr